»  Der SBC-Standard (Standard for Barcodes and Catalogs)

Die Bibliothekssoftware BVS unterstützt diesen Standard, entwickelt in Zusammenarbeit mit den Kirchlichen Büchereifachstellen, von Anfang an. Seit 2000 gibt es ein jährliches Treffen der Fachstellen zusammen mit dem Hersteller von BVS.

Die Jahresstatistik 2001 der Katholischen Büchereiarbeit im Einzugsgebiet des Borromäusvereins sowie die EDV-Umfrage 2001 der Evangelischen Büchereiarbeit zeigen, dass hier BVS das meist eingesetzte EDV-System ist.

Im Mai 2004 haben sich die Fachstellen des Borromäusvereins zur Einführung der SBC-Barcodes (StandardBarCode für Deutschland) in den Büchereien in ihrem Zuständigkeitsbereich verpflichtet.

Im Herbst 2004 hat der Sachausschuss Bibliothekssoftware/Datenaustausch der Katholischen Büchereiarbeit für seine standardisierte Schnittstelle BAFO (BibliotheksdatenAustauschFOrmat) den SBC-Standard zu Grunde gelegt.

Der seit 1998 bestehende SBC-Standard kann daher mittlerweile als de-facto Standard für den Datenaustausch innerhalb der Kirchlichen öffentlichen Büchereiarbeit in Deutschland betrachtet werden.

Im November 2011 wurde der erste Entwurf der SBC MAB-Titel-Spezifikation für die neue Version 3.0 veröffentlicht. Diese soll den neuen Praxisanforderungen innerhalb der BVS Community Rechnung tragen.


Ermitteln Sie hier Ihre BAFO-/SBC-Bibliothekskennziffer:

anhand:

    Identifikationsnummer der Deutschen Bibliotheksstatistik

    6stellige Mitgliedsnummer beim Borromäusverein, Bonn

    5stellige Mitgliedsnummer beim Sankt Michaelsbund, München

    5stellige Kundennummer bei bibservice/IBTC

    3stellige Büchereinummer der Büchereizentrale Schleswig-Holstein


Hier entsprechende Nummer eingeben:    

Weitere Informationen und Ermittlungsmethoden zur Bibliothekskennziffer, z.B. für Ev. Büchereien, gibt es hier.

Erstellen Sie online einen BAFO- bzw. SBC-Barcode:

2 - Barcodes für Medien des eigenen Bestandes

3 - Leserbarcodes

4 - Barcodes für Medien die vorrübergehend zur Verfügung stehen
            (Fernleih- bzw. Buchblockmedien)

5 - Barcodes für Lernmittel


Büchereiname:

Bibliothekskennziffer:

Laufende Barcodenummer:

*nicht in Originalgröße!                


Erstellen Sie online Barcode-Zahlenkolonnen:

2 - Barcodes für Medien des eigenen Bestandes

3 - Leserbarcodes

4 - Barcodes für Medien die vorrübergehend zur Verfügung stehen
            (Fernleih- bzw. Buchblockmedien)

5 - Barcodes für Lernmittel


Bibliothekskennziffer:

Anfangs-Barcodenummer:

End-Barcodenummer:


Testen Sie hier online Ihre BAFO- bzw. SBC-Barcodes:

Hier den Strichcode einlesen:    


Version: 3.x (Entwurf)

SBC 1.34
(19.01.23)
SBC 2.1 (HTML)
(19.01.23)
SBC 3.0 (HTML - Entwurf)
(19.01.23)

Downloads :
SBC 2.1 (PDF)
(287 KB, 19.01.23)
SBC 3.0 (PDF - Entwurf)
(313 KB, 19.01.23)
Barcode-Bestellformular
(77 KB, 19.01.23)
Windows-Font Code39
(2 KB, 19.01.23)

Dienstprogramme :
ALL2MAB [19.01.23]
BIB2MAB [19.01.23]
CSV2MAB [19.01.23]
MAB2DVD [19.01.23]
MAB2MAB [19.01.23]
Online-Dienste:
Barcode erstellen

Kontakt:
IBTC

Stammbaum :
\ MAB
 \ SBC
  \ BAFO

Diese Inhalte sind unter einer Creative Commons-Lizenz gestellt.

Creative Commons License

© 2005-2023 Bibservice & IBTC. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtümer und Änderung vorbehalten. Datenschutz. Impressum.