Feste Buchblocks
Start  Vor  Zurück

Eine Einrichtung (hier: Fachstelle) leiht einer anderen Bücherei (hier: KÖB) eine bestimmte vorgegebene Auswahl von Medien zur Bestandsergänzung aus.

Merkmale
:

·Ein Block wird von der Fachstelle zu einem bestimmten Thema zusammengestellt, z. B. Erstes Lesealter, Historische Romane, Nationalsozialismus und erhält eine laufende Nummer: Fb und 3 Ziffern, z. B. Fb 123.  
·Verwaltung der Buchblocks in der Fachstelle erfolgt über ein „Leserkonto" pro Buchblock im EDV-Programm.  
·Das EDV-Programm soll die Daten im hier beschriebenen MAB-Format auf einen Datenträger exportieren können. Es werden immer alle der KÖB entliehenen Medien exportiert.  
·Das EDV-Programm soll eine entsprechende Liste der Medien für die KÖB (sortiert nach Leihfrist, Ordnungswort mit folgendem Mindes-Inhalt Leihfrist, Ordnungswort, Sachtitel, Barcodenummer/Zugangsnummer/ Identnummer, Notation) ausdrucken können.  

·Regulär ist keine Leihfrist-Verlängerung möglich.  
·Die Blocks gehen von KÖB zu KÖB, ca. 5 Jahre lang. In den fünf Jahren gehen Titel verloren: Aktualisierung der Datei durch die Fachstelle.  
·Wird ein Block nicht bestellt, bleibt er vorerst in der KÖB (=Art Leihfristverlängerung)  

·Vorbestellungen auf Ergänzungsbestände in der Ergänzungsbücherei sind möglich.  
·Ergänzungsbestände der Ergänzungsbücherei dürfen nicht von einer KÖB an eine andere KÖB verliehen werden, sie müssen immer zuerst zurück zur Ergänzungsbücherei.  

·Tauschvorgang: Der Block wird in der Fachstelle von einer Bücherei bestellt bzw. vorbestellt. 6 Wochen vor dem Tauschtermin werden die entleihende Bücherei und die bestellende Bücherei von der Fachstelle über die Adressen und den bevorstehenden Versandtermin informiert.  
·Die entleihende Bücherei sammelt sämtliche Titel des Blocks, sendet ihn zum Termin (Oktober oder April) an die bestellende Bücherei. Zusammen mit einer Liste der Titel mit Vermerk: in Sendung enthalten, wird nachgesandt, Verlust.  
·Meist fehlen Titel beim Versand, sie werden dann nachgesandt.  
·Etliche Titel gehen verloren. Aktualisierung der Datei durch die Fachstelle.  
·Die Leser sollen die Möglichkeit haben gleichzeitig in den Mediendaten der Bücherei und der Buchblockbestände zu recherchieren.  

·Statistik: Die Buchblockbestände werden beim KÖB-Bestand nicht mitgezählt.  
·Statistik: Die Buchblockbestände werden als „Ausleihe von Ergänzungsbeständen durch die KÖB" für die KÖB gezählt.  
·Statistik: Die Ausleihen der Buchblockbestände werden als Ausleihen für die KÖB gezählt.  

Das EDV-Programm in der KÖB soll folgendes leisten:

·Einlesen der von der Fachstelle erstellten Datei im beschriebenen Format in das EDV-System der Bücherei.  
·Ausdruck einer Liste der in der KÖB vorhandenen Blockbestände durch die KÖB selbst bei Bedarf. Die Liste enthält alle bibliograph. Angaben, Buchblocknummer, Barcodenummer, Zugangsnummer, Ident-Nummer, Ausleihdatum, Leihfrist. Auswahl der Sortierung durch die KÖB selbst: nach Barcode-Nummer/Zugangsnummer/Ident-Nummer oder nach Notation oder nach Ordnungswort (Verfasser bzw. Sachtitel)  
·Die KÖB kann Titel des Ergänzungsbestandes selbst im EDV-System löschen (z. B. bei Verlust des Titels).  
·Automat. Erinnerungsschreiben an die LeserInnen ca. 14 Tage vor Ablauf der Versandfrist.  
·Liste der Bücher, die angemahnt wurden bzw. noch offen sind: Notation, Ordnungswort, Titel, Lesernr., Lesername + -vorname, Telefonnummer, Mahndatum, geordnet nach Lesernummer.  

Arbeitsabläufe in der Bücherei:

·Beim Einstellen neuer Blockbestands-Medien werden die Daten der jeweils neu bekommenen Medien mittels mitgeliefertem Datenträger ins EDV-System der KÖB eingespielt. Medien die später kommen oder verloren sind können dabei von der KÖB entsprechend markiert werden.  
·Bei Rückgabe von Medien werden beim Einpacken der Buchtitel für die Rückgabe an die Ergänzungsbücherei die Titel manuell im EDV-System der KÖB als zurückgegeben markiert.  
·Versand der Buchblocks mit ausgedruckter Titelliste und mit der Original-Buchblock-Datei der Fachstelle im beschriebenen Format auf einem Datenträger (evtl. auch erhältlich per Email bzw. durch Download auf der Webseite der Fachstelle) an die von der Fachstelle genannte Bücherei.  


Copyright © 1998-2005 by IBTC